Die Alpsaison und die Käseproduktion

Fabrication du fromage au chalet, Charles Morel 1918, Musée gruérien Bulle

I

In der Schweiz dauert der Sommer meistens von Mai bis Oktober: nicht für die Touristen, sondern für die Herden, die auf die Alpen getrieben werden. 2023 wird die lebendige Tradition der Alpsaison in die repräsentative Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Im Greyerzbezirk wird seit dem Mittelalter gesömmert und traditionell Käse hergestellt.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde vor Ort ausschliesslich während der Alpsaison Käse hergestellt: 1200 Alphütten zeugen noch heute von der Bedeutung dieser Wirtschaftstätigkeit. Die Entwicklung der Käsereien im Flachland, der I. Weltkrieg und die Unwägbarkeiten der Agrarpolitik setzten diese Tätigkeit unter starken Druck. Doch die Herstellung von Gruyère d'Alpage AOP und Vacherin Fribourgeois AOP d’alpage über dem Holzfeuer gewährleistet auch heute noch die Verankerung dieser Traditionen in einer lebendigen sozialen Realität, in einer gepflegten Landschaft und in weltberühmten Produkten.

Das Leben in der Hütte unter der Aufsicht des Meistersennen setzt eine intime Kenntnis der Berge und der Herden voraus. Parallel zu seiner Ausbreitung in den Voralpen, im Jura oder in Savoyen hat diese Praxis verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten hervorgebracht, die sowohl mit Gesängen - dem berühmten Ranz des vaches - als auch mit der Instandhaltung der Alpgebäude (Holzarbeit, Schindel usw.) verbunden sind, ohne die kalendarischen Praktiken wie die Inalpe (oder poya, der Auftrieb der Herden) und den Alpabzug (rindyà im Dialekt) zu vergessen.

Die 2012 von der Freiburger Genossenschaft der Alpkäseproduzenten errichteten Keller von La Tzintre zentralisieren den Grossteil der aktuellen Produktion von Gruyère d'alpage AOP (bis zu 6’000 Laibe) und Vacherin Fribourgeois AOP d'alpage (bis zu 8’500 Laibe).

Charmey - Chapelle du Pont de Roc, Charles Morel, avant 1909, Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, Fonds Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, Fonds Collection de cartes postales, CAPO