Der Wasserfall von Jaun

Jaun und seine Kirche, Schweizer Alpen-Club, Sektion Moléson, zwischen 1880 und 1900

39

Der Wasserfall in Jaun ist die wichtigste Quelle der Freiburger Voralpen und zählt gemäss Schweiz Tourismus zu den schönsten Wasserfällen der Schweiz. Seine hydrologische Funktionsweise war lange ein wissenschaftliches Rätsel.

Tatsächlich wusste man nicht, woher die Wassermassen kamen, die da aus dem Felsen schossen und den eindrücklichen Wasserfall speisten. Im Jahr 1928 machten sich Geologen auf, um das Rätsel zu lösen. Im Les-Morteys-Tal, zwölf Kilometer vom Wasserfall entfernt, färbten sie das Wasser eines Baches an der Stelle, an der er im Boden verschwand. Elf Tage später kam das gefärbte Wasser im Wasserfall von Jaun zum Vorschein. Ein Teil des Rätsels war gelöst!

Seither wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um die Ausdehnung dieses für Karstgebiete typischen hydrogeologischen Einzugsgebiets zu bestimmen (siehe Karte). In Karstgebieten folgen Regen- und Schmelzwasser nicht der Topografie des Geländes, um an der Oberfläche abzufliessen, sondern versickern in einem Netz unterirdischer Höhlen und Gänge. Diese Karsthöhlen entstehen im Laufe der Zeit durch Korrosionsprozesse, also die chemische Lösung von Kalkgestein durch Wasser. Stösst das Wasser auf seiner unterirdischen Reise auf eine weniger durchlässige geologische Schicht, wird es an die Oberfläche gedrückt und bildet dort eine Quelle wie den Wasserfall von Jaun.

Seit den Siebzigerjahren erforschen Höhlentaucher (siehe Bild) die Karsthöhlen, die zum Wasserfall führen (bis zu 300 m) – einen winzigen Teil einer gigantischen unterirdischen Wasserwelt.

Der Wasserfall von Jaun ist damit ein spektakulärer Zeuge des unterirdischen Wasserkreislaufs in den Kalksteingebieten der Voralpen und steht nicht umsonst im Inventar der Freiburger Geotope von kantonaler Bedeutung.

3D-Karte, die die lokalen topografischen Einzugsgebiete und ihre Wasserläufe sowie die ungefähren Grenzen (orange) an der Oberfläche des Karstnetzwerks darstellt, in dem das Wasser unterirdisch zum Wasserfall von Jaun fließt (hydrogeologisches Einzugsgebiet). Daten von SISKA, BAFU und Swisstopo
Taucher in Jaun

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Jaun